Tipi di rinforzo dei tubi flessibili oleodinamici: una treccia, due trecce, quattro spirali e sei spirali.
06/11/2025

Arten von Hydraulikschläuchen: Aufbau und Eigenschaften

Hydraulikschläuche sind unverzichtbare Komponenten in Hydrauliksystemen. Sie sind so konstruiert, dass sie Druck und Leistung sicher und effizient übertragen. Es gibt verschiedene Arten von Hydraulikschläuchen, die sich in Material, Aufbau und Verstärkung unterscheiden und jeweils für bestimmte Betriebsbedingungen geeignet sind.

In diesem Leitfaden analysieren wir die Zusammensetzung der Schläuche und die wichtigsten Typen, erläutern die Eigenschaften der einzelnen Schichten und die gängigsten Klassifizierungskriterien, um ein klares technisches Verständnis über die Funktionsweise von Hydraulikschläuchen zu vermitteln.

Aufbau eines Hydraulikschlauchs

Ein flexibler Hydraulikschlauch ist dafür ausgelegt, hohen Drücken standzuhalten und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Er besteht aus drei Hauptelementen: Innenschlauch, Verstärkung und Außenschicht (Abdeckung).

Tipi di rinforzo dei tubi flessibili oleodinamici: una treccia, due trecce, quattro spirali e sei spirali.

Innenschlauch

Der Innenschlauch steht in direktem Kontakt mit dem Fördermedium und besteht meist aus polymerbasierten Mischungen mit chemischen Additiven, die auf das Fluid und die Einsatzbedingungen abgestimmt sind.

Häufig verwendete Materialien:

  • NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk): Hervorragende Beständigkeit gegen Mineralöle, biologisch abbaubare Öle und Kraftstoffe.
  • CR (Chloropren-Kautschuk): Gute Beständigkeit gegenüber Mineralölen.
  • PA (Polyamid): Kompatibel mit einer breiten Palette von Flüssigkeiten.
  • PTFE (Polytetrafluorethylen/Teflon): Beständig gegen hohe Temperaturen und aggressive Chemikalien.
  • EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk): Geeignet für Phosphatester-basierte Flüssigkeiten.
  • AEM (Ethylene-Acrylate-Kautschuk): Bessere Leistung im Vergleich zu NBR und CR.
  • CSM (Chlorosulfoniertes Polyethylen): Ähnlich wie CR, jedoch mit höherer Hitzebeständigkeit.

Verstärkung

Die Verstärkung bildet das strukturelle Rückgrat des Schlauchs und bestimmt seine Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck. Sie kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein:

  • Metallverstärkung: Aus Stahlgeflecht oder Spiraldraht. 1–3 Lagen für mittelhohen Druck, 4–6 Lagen für sehr hohen Druck und intensive Impulse.
  • Textilverstärkung: Aus Aramidfasern, bietet höhere Flexibilität und geringeres Gewicht, jedoch geringere Betriebsdrücke.
  • Polyesterverstärkung: Besonders bei thermoplastischen Schläuchen, bietet eine gute Balance zwischen Flexibilität, Festigkeit und Gewicht und ermöglicht nicht leitfähige Varianten.

Zwischen den Schichten befindet sich eine dünne Gummischicht zur besseren Kohäsion, die als Schlauchkörper bezeichnet wird.

Die Verstärkung ist entscheidend, um den Innendruck auszuhalten; der Innenschlauch allein könnte dem Druck nicht standhalten.

Außenschicht (Abdeckung)

Die Außenschicht schützt den Schlauch vor äußeren Einflüssen und vervollständigt die Struktur. Sie ist ausgelegt, um Widerstand zu leisten gegen:

  • Abrieb
  • Witterungs- und Chemikalieneinflüsse
  • Ozon, Hitze und UV-Strahlung

Verschiedene Materialkombinationen ermöglichen die Anpassung von Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer.

Für besonders anspruchsvolle Anwendungen können zusätzliche Schutzmäntel oder Schläuche eingesetzt werden.

Klassifizierung der Schläuche nach Verstärkungsart

Hydraulikschläuche lassen sich nach der Verstärkungsart klassifizieren, die maximale Druckfestigkeit, Flexibilität, Gewicht und typische Anwendungen bestimmt.

Die Hauptkategorien sind:

Die Verstärkung besteht aus einem oder mehreren Metallgeflechten. Sie bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Druckfestigkeit und Flexibilität und werden häufig in Landwirtschaft, Baumaschinen und Hebetechnik eingesetzt. Ideal, wenn Flexibilität und kompakte Bauweise wichtiger sind als maximaler Druck.

Die Verstärkung besteht aus Metallspiralen (4 oder 6 Lagen). Diese Bauart hält sehr hohen Drücken und intensiven Impulsen stand und bietet gleichzeitig hohe Temperaturbeständigkeit sowie Robustheit bei anspruchsvollen Umgebungen. Typische Anwendungen: Bergbau, Schiffsindustrie, Bohrtechnik.

Die Verstärkung besteht aus nichtmetallischen Textilfasern. Geeignet für mittleren bis niedrigen Druck, z. B. für Ansaug- oder Druckleitungen, wo Gewicht und Flexibilität entscheidend sind. Trotz geringerer Betriebsdrücke bieten sie gute Handhabung und Vielseitigkeit.

Schläuche nach Abdeckungsart

Hydraulikschläuche lassen sich auch nach der Art der Außenschicht unterscheiden, die die Schlauchstruktur vervollständigt, den Innenschlauch und die Verstärkung vor äußeren Einflüssen schützt und die Lebensdauer, Abriebfestigkeit sowie Witterungsbeständigkeit bestimmt.

Die wichtigsten Arten von Abdeckungen sind:

  • Synthetischer Gummi: Schützt vor Abrieb, Ozon und Witterungseinflüssen. Die Oberfläche kann glatt oder gewebt sein, abhängig von der Art der Vulkanisation (unter extrudierter Schicht oder unter Gewebe), die ihre Prägung auf dem Gummi hinterlässt. Vorteile einer glatten Abdeckung:
    • Einfache Reinigung
    • Ideal für Aufroller
    • Leichte Montage von Schutzmanschetten
    • Geringerer Reibungswiderstand und höhere Abriebfestigkeit

Es gibt zudem hochabriebfeste Spezialversionen, die entwickelt wurden, um den Verschleiß durch Abrieb deutlich zu reduzieren und die Haltbarkeit unter anspruchsvollen Bedingungen zu verbessern. Einige dieser Versionen sind MSHA-zertifiziert für Bergbauanwendungen und besonders belastete Umgebungen, während andere mit Polyethylenbeschichtungen versehen sind, die extreme Abrieb- und Ozonbeständigkeit bieten.

  • Polyurethan (PU): Vor allem bei thermoplastischen Schläuchen verwendet. Kombiniert Leichtigkeit und Flexibilität mit hervorragender Abrieb- und UV-Beständigkeit, ideal für Anwendungen, bei denen der Schlauch abrasiven Oberflächen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Diese Abdeckungsarten helfen dabei, den geeignetsten Schlauchtyp entsprechend den Betriebsbedingungen und der Einsatzumgebung zu bestimmen.

Normen für Hydraulikschläuche

Technische Normen legen Sicherheitsanforderungen, Leistung, Kompatibilität und Austauschbarkeit fest.

Die Einhaltung gewährleistet, dass jeder Schlauch zuverlässig bei vorgesehenem Druck, Temperatur und Durchfluss arbeitet, Ausfälle minimiert und die Lebensdauer des Systems verlängert.

Wichtige Normen:

  • EN (Europäische Norm): Konstruktions- und Leistungsanforderungen in Europa.

  • SAE (Society of Automotive Engineers): Vor allem in den USA, regelt Materialien, Drucktests und Prüfmethode.

  • ISO (International Organization for Standardization): Internationale Normen, die andere Normen integrieren und globale Kompatibilität gewährleisten.

Übersichtstabelle der EN-, SAE- und ISO-Normen

Schlauchtyp Norm EN Norm SAE (J517) Norm ISO
Geflochtene Stahlschläuche Standard EN 853 (1ST, 1SN, 2ST, 2SN) R1A, R1AT, R2A, R2AT / R1, R2 ISO 1436-1 (R1, R2, 1ST, 1SN, 2ST, 2SN)
Geflochtene Stahlschläuche kompakt EN 857 (1SC, 2SC) R16, R17 ISO 11237-1 (1SC, 2SC, R16, R17)
Spiralstahl-Schläuche EN 856 (4SP, 4SH, R12, R13) R9, R12, R13, R15 ISO 3862-1 (4SP, 4SH, R12, R13, R15)
Geflochtene Textilschläuche EN 854 (1TE, 2TE, 3TE, R3, R6) R3, R6 ISO 4079-1 (1TE, 2TE, 3TE, R3, R6)
Thermoplastische Schläuche EN 855 (R7, R8) R7, R8 ISO 3949 (R7, R8)

Weitere Informationen

Die Kenntnis der Struktur und Eigenschaften von Hydraulikschläuchen ist entscheidend, um ihre Funktionsweise und Leistung unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu verstehen und den richtigen Schlauch auszuwählen.

Im Produktkatalog können Sie die verschiedenen Schlauchtypen und deren technische Daten erkunden. Für Fragen oder Informationen steht unser Kontaktformular zur Verfügung, um individuelle Beratung und Unterstützung zu erhalten.

Zertifikate und technische Dokumente
Online Bestellen
Fragen Sie Nach Einem Kostenvoranschlag